top of page

PRESSE

 

Löwenbrauerei unterstützt Kinderschutzbund

 

Drei Tage lang feierte die Löwenbrauerei großen Einstand ihres neuen "Löwen.Brauhaus.Passau." im alten Rathauskeller. Der erstrahlte nach dem Untergang im Hochwasser 2013 jetzt endlich wieder im neuen Glanz. Ein ganzes Wochenende ging es ab mit viel Musik und einem sprudelnden Bierbrunnen, aus dem frisches Zwicklbier zugunsten des Kinderschutzbundes Passau floss. 1000 Euro konnten Vorstandschef Dr. Helmut Ring (2.v.l.), Gastro-Leiter Markus Kristen (l.) und Betriebsleiter Frank Müller (r.) dem Kinderschutzbund Passau überreichen, vertreten durch Vorsitzende Evi Buhmann (3.v.l.) und Schatzmeister Manfred Ziga (2.v.r.), der einen Tag lang seine Qualitäten als Zapfmeister unter Beweis stellen konnte. Mit der Spende konnte die Ganztagsbetreuung "Ferien im Schloss" mit durchschnittlich 150 Kindern täglich unterstützt werden, die heuer unter dem Motto "Wir sind bunt – gemeinsam geht’s besser" stand.

 

PNP Artikel vom 01.09.2015
red / Foto: Eckelt

Mit zweieinhalb Schlägen zapfte OB Jürgen Dupper das erste Fassl im neuen Ratskeller "Löwen. Brauhaus. Passau." an

Ratskeller: „Hall of Fame“ für die Löwenbrauerei-Biere

 

Das Löwen. Brauhaus. Passau. feierte drei Tage Einstand

 

Passau. Drei Tage lang feierte die Löwenbrauerei am vergangenen Wochenende großen Ein-stand ihres neuen „Löwen. Brauhaus. Passau.“ im alten Ratskeller. Der erstrahlt nach dem totalen Untergang im Hochwasser 2013 jetzt endlich wieder in neuem Glanz. Und wer weiß, wie der Ratskeller vor dem Hochwasser ausgesehen hat, der hat echt gestaunt, wie schön das neue „Bräustüberl“ der Löwenbrauerei geworden ist: eine gastronomisch-kulinarische „Hall of Fame“ der vielfach preisgekrönten Löwenbrauerei-Bierspezialitäten, ein Ort, an dem Bier in allen Facetten zelebriert wird.

 

Genau das lobte auch OB Jürgen Dupper (der Stadt gehört das Gastro-Objekt), bevor er das erste Fassl anzapfte: nämlich, dass auch das neue Löwen. Brauhaus. Passau. zu den Objekten in Passau gehört, die nach dem Hochwasser viel, viel schöner sind, als sie vorher waren. Und der OB hofft darauf, dass der Ratskeller künftig unter Federführung der Löwenbrauerei zu Passaus Vorzeige-Gastrostube am exponierten Rathausplatz wird, wie andere Ratskeller in anderen Städten auch. Brauerei-Vorstand Dr. Helmut Ring, der eine halbe Mio. Euro für die Umbauten in die Hand nahm, ist besonders stolz auf das neue Schmuckstück der Löwenbrauerei – vor allem, weil das Passauer Brauhaus jetzt endlich wieder ein Bräustüberl hat.

 

Und bierig ging‘s dann das ganze Wochenende ab mit viel Musik, Brauereigespann-Touren und dem sprudelnden Bierbrun-nen, aus dem das frische Zwickl für einen guten Zweck (Kinder-schutzbund) floss – eine der vielen bierigen Attraktionen im neuen Ratskeller „Löwen.Brau-haus.Passau.“ am Passauer Rathausplatz.

 

PAWO Artikel vom 05.08.2015

Weißbier Mojito und Bier-Aperol - genau der richtige Sommer-cocktail für 3. Bürgermeisterin Erika Träger, Tourismus-Direktorin Pia Olligschläger und Stadträtin Christa Tausch (mitte, v.l.). Stadtrat Clemens Damberger blieb da lieber traditionell beim Bier - und Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer (links) tanzte mit ihrem Achterl ganz aus der Bier-Reihe- 

Brauhaus im Ratskeller 

 

Mit vielen Ehrengästen haben gestern Löwenbrauerei-Vorstand Dr. Helmut Ring und Oberbürgermeister Jürgen Dupper das Brauhaus im Ratskeller offiziell eröffnet. Pfarrrer Gotthard Weiß gab dem vollkommen neu gestalteten Lokal den kirchlichen Segen. Nach dem Hochwasser 2013 hat die Stadt in den früheren Ratskelller investiert und als Pächter die Brauerei gefunden, die ihrerseits 500000 Euro in das traditionelle Gasthaus steckte, ihm aber einen neuen Namen geben wollte. Das Erfolgsrezept: "Löwen. Brauhaus. Passau". Im Lokal wird das Thema Bier besonders zelebriert. Heute und morgen – beim offiziellen Eröffnungswochenende – werden sich die Gäste mit dem Ratskeller-Zwicklbier zuprosten – auf viele gesellige Runden von Einheimischen, Zuagroasten und Touristen im schönen Ambiente unterm Rathaussaal und vor herrlicher Kulisse auf dem Rathausplatz.

 

PNP Artikel vom 01.08.2015

Schlüsselübergabe im neuen Brauhaus: Braumeister Markus Schröder (v.l.), Pfarrer Gotthard Weiß, Gastroleiter Markus Kristen, OB Jürgen Dupper, Löwenbrauerei Vorstand Dr. Helmut Ring sowie Planer Konrad Grömmer mit Ehefrau Christine. - Foto Hatz, PNP

OB Dupper besucht neues "Löwenbrauhaus"

 

Die Löwenbrauerei Passau hat als Pächter dem Traditionslokal "Ratskeller", der von der Stadt Passau aufwändig saniert wurde, zu neuer Blüte verholfen. OB Jürgen Dupper (Mitte) und Dr. Helmut Ring (2.v.l., Vorstand der Löwenbrauerei Passau AG) besichtigten jetzt gemeinsam mit Markus Schröder (l., Technischer Leiter Löwenbrauerei Passau AG), Markus Kristen (r., Geschäftsführer) und Konrad Grömmer (Tischlerei Grömmer GmbH) die fertiggestellten Räume. "Die neue Gestaltung und Aufteilung der Räumlichkeiten finde ich sehr gelungen. Die Mischung aus rustikalem und zeitgemäßem Design schafft eine gemütliche Atmosphäre, die sich in das historische Alte Rathaus gut einfügt", lobte der OB. Mit der Neukonzeption "Löwenbrauhaus Passau" habe es die Löwenbrauerei geschafft, sich an der Schokoladenseite der Stadt bestens zu präsentieren. Gleichzeitig werde damit dieser zentrale Platz in der Passauer Altstadt wieder deutlich aufgewertet. Ein Bierbrunnen auf dem Rathausplatz, an dem sich Gäste das Bier selber zapfen können, wird bei der offiziellen Eröffnung in Betrieb genommen.

 

PNP Artikel vom 09.07.2015

Stoßen auf die Zukunft des neu gestalteten Ratskellers an: Die Gastroleiter Kurt Strigler (r.) und Markus Kristen (l.) mit dem Braumeister und Prokuristen der Löwenbrauerei, Markus Schröder. Foto: Eckelt

Ratskeller hat wieder geöffnet 

Probebetrieb läuft seit Anfang der Woche - Löwenbrauerei hat 500 000 Euro investiert. 

 

Vor einem Jahr sah es im Ratskeller noch aus wie in einer Ruine, 2013 hatte die Flut die Räume komplett verwüstet. Nun, genau zwei Jahre danach, ist das Traditionslokal am Rathausplatz wiederauferstanden. Seit Montag läuft der Probebetrieb auf der Terrasse, seit gestern ist auch in den Innenräumen Betrieb. Die Löwenbrauerei als neuer Pächter hat das Lokal seit Februar komplett neu gemacht und rund 500 000 Euro in Ausstattung und Interieur investiert. In historischen Mauern trifft der Gast nun auf zeitgemäßes Ambiente. Die Betreiber setzen auf Behaglichkeit und eine bodenständige bayerische Küche. Eine große Rolle spielt natürlich das Bier, "Wir wollen Einheimische genauso ansprechen wir Studenten und Touristen", sagt Markus Schröder, Prokurist und Braumeister bei der Löwenbrauerei. Wer nur einen Cappuccino oder einen Drink an der Bar haben genießen möchte ist ebenso willkommen wie Essens-Gäste. Die gastronomische Leitung teilen sich die Geschäftsführer Markus Kristen (zuvor InnstadtBräu) und Kurt Strigler, der den Ratskeller vor der Flut rund 25 Jahre lang gepachtet hatte. Auf der Freifläche stehen nun 280 Plätze zur Verfügung, drinnen 120 Plätze in verschiedenen Bereichen. Offiziell eröffnet wird der Ratskeller Mitte Juni, bislang ist von 10 bis 22 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 24 Uhr Betrieb.

 

PNP Artikel vom 04.06.2015

bottom of page